R.I.P. #TRUE #KING 402 makes #WORLD go #FREUD – #gold #tag #graffiti on #gray #house #wall – #Hofmühlgasse 5, #Mariahilf, #Wien, #Österreich, 12. Mai 2020

Does R.I.P. TRUE KING 402 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does R.I.P. TRUE KING 402 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does R.I.P. TRUE KING 402 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does R.I.P. TRUE KING 402 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does R.I.P. TRUE KING 402 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does R.I.P. TRUE KING 402 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

graffiti*fied house wall:
R.I.P. #XENOS #TRUE #KING
#ERIS #EDEN #TAG et alter

FITINN – Fitnetnesscenter
ANEXIA – Internetdienstleister
Hofmühlgasse 5 Ecke Mollardgasse 13
Gumpendorf
Mariahilf
1060 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/PzvGt6JT7YEMeRLC8

https://goo.gl/maps/6YVU1yAaqGRJxxrV6

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Hofm%C3%BChlgasse

Hofmühlgasse


Hofmühlgasse 18

Hofmühlgasse (6., Gumpendorf),

benannt (1862) nach Karl Hof, dem letzten Besitzer der Dorotheermühle in Gumpendorf;

seit 1706 als Verkehrsweg nachweisbar (An der Stärkmacherbrücke, Alter Weg),

1797 als Dorothe Gasse bzw. ab 1827 als Dorotheergasse.

Die Verbauung begann im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1863: Pfarre Gumpendorf

Gebäude

Nummer 2: Hier wohnte 1884-1889 Ludwig Anzengruber.
Gegenüber Nummer 11: Richard-Waldemar-Park (benannt nach Richard Waldemar) mit Richard-Waldemar-Büste.
Nummer 7: Hier wohnte der Maler Joseph Eugen Hörwarter.
Nummer 7: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
Nummer 14 (Münzwardeingasse 2, Magdalenenstraße 32): Bernhard-Ludwig-Haus.
Nummer 15: Gedenktafel für die Tänzerin Fanny Elßler (irrtümlich als Geburtshaus bezeichnet).
Nummer 17: Geburtshaus von Fanny Elßler (* 1810).
Nummer 20: 1935-1937 gemeinsam mit der 6., Münzwardeingasse 7 innerhalb des Wiener Assanierungsfonds erbaut.
Nummer 18-24: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ebenfalls ein Zwangsarbeiterlager.
Nummer 21: „Zuckerlladen“ der Fanny Hornischer.
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bürgerschaft, B9 – Kommissionen: 3. Kuratorium für den Assanierungsfonds

Literatur

Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 31
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Hofm%C3%BChle
Hofmühle = Dorotheermühle

Hofmühle (vormals Dorotheermühle; 6, Hofmühlgasse 7, 7a, Mollardgasse 12, 12a, 12b, Turmburggasse 10-14),

eine der vier Mühlen am Wienfluss im Bereich von Gumpendorf,

1414 unter den Namen Stampfmühle erstmals bezeugt.

Die Grundherrschaft stand zunächst dem oberösterreichischen Nonnenkloster Pulgarn zu, ab 1546 Vinzenz Muschinger; ab 1582 war die Mühle freies Eigen.

Der Besitz ging 1414 von Hans Perman an Harman von Ueteldorf, von diesem 1419 an Hermann Hesel über; ihm folgte 1433 das Wiener Augustiner-Chorherrenstift St. Dorothea, das die Mühle bis zu seiner Aufhebung 1786 besaß.

Zum Unterschied von der Dominikanermühle, die in Eigenregie betrieben wurde, war die Dorotheermühle meist verpachtet.

Nach 1786 sind bürgerliche Besitzer nachweisbar, so zwischen 1803 und 1833 Karl Hof, nach welchem die Mühle den Namen Hofmühle erhielt.

Der Mühlenbetrieb endete 1847 mit der Auflassung des ab 1680 bestehenden, vom Wienfluss abgeleiteten Mühlbachs, der durch die Mollardgasse und Hofmühlgasse geflossen war.

Auf dem Areal entstanden 1860, 1875, 1882 und 1883 Wohnhäuser. Hofmühlgasse.

Literatur

Klaus Lohrmann: Die alten Mühlen an der Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 26), S. 30 ff.
Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner, Band 3,1967, S. 365 f.
Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 105, 180
Robert Messner: Mariahilf im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der westlichen Vorstädte Wiens (südliche Hälfte) auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1982 (Topographie von Alt-Wien, 6), S. 2239, 2351-2353, 2435
Häuserschematismen. 1771-1821
Häuserschematismen. CNr. 70, 97, 39, 40. 1771-1821

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/M%C3%BChlbach_(6)

Mühlbach (6).

Ursprünglich gab es zwei künstliche Arme des Wienflusses, die diesen Namen führten.

Der eine zweigte linksufrig beim Meidlinger Wehr ab, speiste
Dorotheer-, Kirchen-, Mollard- und Dominikanermühle und mündete beim Gumpendorfer Wehr wieder in die Wien;

der andere begann rechtsufrig bei diesem Wehr, speiste
Bären-, Schleif- und Heumühle und mündete beim späteren Schikanedersteg in die Wien.

Schon 1290 wird eine durch den Mühlbach gebildete Insel genannt.

1847 wurde der Mühlbach oberhalb des Wehrs, 1856 zur Gänze zugeschüttet, wodurch der Betrieb aller Mühlen entfiel.

Vergleiche die Stichwörter einzelner Mühlen und das Überblicksstichwort Mühlen (mit weiteren Verweisen)

Literatur

Klaus Lohrmann: Die alten Mühlen an der Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 26)
Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten 6/7, S. 31