#ÖVP #KING 375 makes #WORLD go #FREUD – #black #tag #graffiti on #MFG #box – Laxenburger #Strasse 2, #Simmering, #Wien, #Österreich, 15. April 2020

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Graffiti*fied WIENSTROM MFG box:
#KING #GFUNK #DEFY et alter

„BRP.226 PLAKATIEREN VERBOTEN“

Sozialpsychiatrisches Ambulatorium Favoriten, 10.Bezirk
Kuratorium für PSYCHOSOZIALE DIENSTE IN WIEN (PSD)
LX2 – Asset Management Österreich
Laxenburger Strasse 2
BAHNHOF CITY
Simmering
1100 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/ePNQChGktWT9ZBE19

https://goo.gl/maps/hUHFvwxznXuPKZWU8

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Laxenburger_Stra%C3%9Fe

Laxenburger Straße

Laxenburger Straße (4, 5 – seit 1874: 10, Favoriten; 23, Inzersdorf),

benannt (in Inzersdorf spätestens 1886 [Einbeziehung 1891],

in Altmannsdorf, Hetzendorf beziehungsweise Untermeidling spätestens 1892 [seit 1894 Altmannsdorfer Straße ],

1874 beziehungsweise 1888) nach ihrem Ziel, dem kaiserlichen Lustschloß Laxenburg und der niederösterreichische Ortsgemeinde Laxenburg;

vorübergehend (11. April 1946 – 18. Juli 1956 – Gemeinderatsausschuss für Kultur) Tolbuchinstraße.

1971 wurde die Laxenburger Straße als modernisierte Durchzugsstraße dem Verkehr übergeben.

Zwischen 1942 und 1945 befanden sich hier folgende Zwangsarbeiterlager:

Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 2
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 4
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 3
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 9
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 138
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 188

Gebäude

Nummer 8-10: Arbeiterheim Favoriten; Trend-Hotel Favorita; Amalienkino – Tonkino Favorita.
Nummer 9a (Reichenbachgasse, Leebgasse, Dieselgasse): städtische Wohnhausanlage, erbaut 1931/1932 nach Plänen von Josef Hoffmann.
Nummer 12: Mosaik „Ziegelarbeiter von Favoriten“ von Rudolf Pleban (1955).
Nummer 43-47 (Gudrunstraße 128-130, Keplerplatz 5): magistratisches Bezirksamt.
Nummer 49-57 (Gudrunstraße 145-149): städtische Wohnhausanlage Zürcher Hof.
Nummer 63: Elektrotheater American Bioscop – Zentraltheater.
Nummer 90 (Troststraße 45): städtische Wohnhausanlage Hermine-Fiala-Hof.
Nummer 94: städtische Wohnhausanlage Anton-Hölzl-Hof.
Nummer 98: städtische Wohnhausanlage Maria-und-Rudolf-Fischer-Hof.
Nummer 100: Sgraffito „Vögel und Pflanzen“ von Brunhilde Bichler-Dreher (1957).
Nummer 131-135: Fabriksgebäude (die Automobil- und Flugzeugfabrik Steyr-Werke wurde 1916-1918 angelegt); Gedenktafel für Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Nummer 134 und 203-207: Siedlung Wienerfeld-West und Wienerfeld-Ost (Wienerfeld, Siedlung).

Literatur

Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 42 ff.
Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 221 (Nr. 9a)
Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, Register