#ÖVP #KING 375 makes #WORLD go #FREUD – #black #tag #graffiti on #MFG #box – Laxenburger #Strasse 2, #Simmering, #Wien, #Österreich, 15. April 2020

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ÖVP KING GFUNK 375 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Graffiti*fied WIENSTROM MFG box:
#KING #GFUNK #DEFY et alter

„BRP.226 PLAKATIEREN VERBOTEN“

Sozialpsychiatrisches Ambulatorium Favoriten, 10.Bezirk
Kuratorium für PSYCHOSOZIALE DIENSTE IN WIEN (PSD)
LX2 – Asset Management Österreich
Laxenburger Strasse 2
BAHNHOF CITY
Simmering
1100 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/ePNQChGktWT9ZBE19

https://goo.gl/maps/hUHFvwxznXuPKZWU8

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Laxenburger_Stra%C3%9Fe

Laxenburger Straße

Laxenburger Straße (4, 5 – seit 1874: 10, Favoriten; 23, Inzersdorf),

benannt (in Inzersdorf spätestens 1886 [Einbeziehung 1891],

in Altmannsdorf, Hetzendorf beziehungsweise Untermeidling spätestens 1892 [seit 1894 Altmannsdorfer Straße ],

1874 beziehungsweise 1888) nach ihrem Ziel, dem kaiserlichen Lustschloß Laxenburg und der niederösterreichische Ortsgemeinde Laxenburg;

vorübergehend (11. April 1946 – 18. Juli 1956 – Gemeinderatsausschuss für Kultur) Tolbuchinstraße.

1971 wurde die Laxenburger Straße als modernisierte Durchzugsstraße dem Verkehr übergeben.

Zwischen 1942 und 1945 befanden sich hier folgende Zwangsarbeiterlager:

Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 2
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 4
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 3
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 9
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 138
Zwangsarbeiterlager Laxenburger Straße 188

Gebäude

Nummer 8-10: Arbeiterheim Favoriten; Trend-Hotel Favorita; Amalienkino – Tonkino Favorita.
Nummer 9a (Reichenbachgasse, Leebgasse, Dieselgasse): städtische Wohnhausanlage, erbaut 1931/1932 nach Plänen von Josef Hoffmann.
Nummer 12: Mosaik „Ziegelarbeiter von Favoriten“ von Rudolf Pleban (1955).
Nummer 43-47 (Gudrunstraße 128-130, Keplerplatz 5): magistratisches Bezirksamt.
Nummer 49-57 (Gudrunstraße 145-149): städtische Wohnhausanlage Zürcher Hof.
Nummer 63: Elektrotheater American Bioscop – Zentraltheater.
Nummer 90 (Troststraße 45): städtische Wohnhausanlage Hermine-Fiala-Hof.
Nummer 94: städtische Wohnhausanlage Anton-Hölzl-Hof.
Nummer 98: städtische Wohnhausanlage Maria-und-Rudolf-Fischer-Hof.
Nummer 100: Sgraffito „Vögel und Pflanzen“ von Brunhilde Bichler-Dreher (1957).
Nummer 131-135: Fabriksgebäude (die Automobil- und Flugzeugfabrik Steyr-Werke wurde 1916-1918 angelegt); Gedenktafel für Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Nummer 134 und 203-207: Siedlung Wienerfeld-West und Wienerfeld-Ost (Wienerfeld, Siedlung).

Literatur

Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 42 ff.
Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 221 (Nr. 9a)
Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, Register

#BENKO #KING 349 makes #WORLD go #FREUD – #black #red #tag on graffiti*fied garage – #Neudeggergasse 23, #Josefstadt, #Wien, #Österreich, 28. März 2020

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Does BENKO KING 349 make WORLD go FREUD?

Graffitified garage door:
#BENKO (die Schraube) #KING #OLTA #LOVE
#Ich #bin #gut #drauf et alter

„society causes anxiety“

„EIN- UND AUSFAHRT – TAG und NACHT FREIHALTEN!!

Neudeggergasse 23
Strozzigrund
Josefstadt
1080 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/c4kGvPhZFZ1PnwsR8

https://goo.gl/maps/HEjUoacovCp7xeAg8

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Neudeggergasse

Neudeggergasse


Neudeggergasse 8 und 10, um 1906

Neudeggergasse (8),

benannt (1778) nach dem Neudegger Hof;

ursprünglich Alter Bergsteig (vermutlich auf der Trasse eines Römerwegs angelegter Weg zwischen den Weingärten vom Tal des Ottakringer Bachs zur [späteren] Josefstädter Straße);

als das Altschafferhaus erbaut wurde, verschwand der Bergsteig und erstand erst 1778 als Neudeggergasse neu.

Im mittleren Bereich (Nummer 6-18, 7-11) bemerkenswert geschlossene josephinische Vorstadtverbauung.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1863: Pfarre Josefstadt

Gebäude

Nummer 4: Geburtshaus von Franz Dobiaschofsky
Nummer 5: „Zum grünen Baum“; hier wohnte lange Zeit Josef Richter (Eipeldauer-Briefe)
Nummer 6: „Zur Krönung Christi“; Vorstadthaus aus dem vierten Viertel des 18. Jahrhunderts in Plattenstilformen
Nummer 8: Kleine Galerie
Nummer 10: „Zum Bauern“ (später „Zum Tiroler“), erbaut 1766 für den Dünntuchmacher Michael Bauer (im Dreiecksgiebel Bauernfigur und Inschrift „Zum Bauern genant“); reizvoller Hof mit Pawlatschengängen, Garten mit altem Baumbestand und spätbarockem Lusthaus

Nummer 12: ehemalige Synagoge (1903-1938), erbaut von Max Fleischer, zerstört während des Novemberpogroms (sogenannten Reichskristallnacht, 9./10. November 1938)

Nummer 14: „Zum römischen Kaiser“, Vorstadthaus (erbaut 1777) mit Plattenstilfassade und schönem Portal (über diesem Büste Josephs II.)
Nummer 16: „Zu den drei Katzeln“, erbaut 1779
Nummer 18: „Zum heiligen Leonhard“, erbaut 1778 (seitlich über dem Korbbogenportal Rahmenbild des Heiligen
Nummer 19: Das Haus besaß 1816-1839 Anton Behsel
Nummer 20 (Durchhaus zu Lange Gasse 19): Wohnhaus, erbaut 1777 (Einfahrt, Stiege), das sich 1827/1828 im Besitz von Joseph Christian Ettenreich befand
Nummer 22: Maria-Franc-Hof, städtische Wohnhausanlage (1955-1958)

Nummer 23: Hier befand sich 1872-1884 die Steueradministration für den 8. Bezirk; Sterbehaus der Hofbildhauer Franz Schönlaub (* 1765, † 27. September 1832) und Karl Elmar

Literatur

Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 360 f.
Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 55 f.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 268
Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 373 ff.
Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 273

Hat #Österreich*s #Bundeskanzler #Sebastian #Kurz im #COVID-19 #Gesetz schon ein #worst #case #scenario of #mass #tourism #economy eingepreist? #KING #SHLOMO #kingismus

Does KING 333-341 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

#SHLOMO #KING 341 makes #WORLD go #FREUD – #black #tag #graffiti on #4G #box – #Nussdorfer #Strasse 63, #Alsergrund, #Wien, #Österreich, 22. März 2020

Does SHLOMO KING 341 make WORLD go FREUD?

Does SHLOMO KING 341 make WORLD go FREUD?

Does SHLOMO KING 341 make WORLD go FREUD?

Does SHLOMO KING 341 make WORLD go FREUD?

Does SHLOMO KING 341 make WORLD go FREUD?

Does SHLOMO KING 341 make WORLD go FREUD?

Graffitified 4G telecom box:
#KING #ZÄPP #SHLOMO et alter

Ing. Brodicky GmbH – VAILLANT – Installateur für Gas und Wasser
Nussdorfer Strasse 63
Thurygrund
Alsergrund
1090 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/uQ7JK3zFmtNomkSm8

https://goo.gl/maps/JywXQPmP8jSrFUraA

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Nu%C3%9Fdorfer_Stra%C3%9Fe

Nußdorfer Straße


Nußdorfer Straße 24 / Alserbachstraße 1, 1899


Nußdorfer Straße 50 (Gasthaus „Zum roten Kreuz“), 1910


Nußdorfer Straße 64 (Hirschenhaus), 1901


Nußdorfer Straße 84 / Ecke Rufgasse, 1904/05

Nußdorfer Straße (9., überwiegend Himmelpfortgrund, Lichtental und Thury, außerdem Michelbeuern und Alservorstadt),

nachweisbar ab 1721, benannt (1862) nach ihrem Ziel Nußdorf.

Dabei wurde die Obere Hauptstraße umbenannt und ein Teil der Verkehrsfläche Am Alserbach einbezogen.

Außerhalb des Linienwalls in Oberdöbling und Nußdorf seit 1894 Heiligenstädter Straße (noch Anfang des 19. Jahrhunderts stand in der Heiligenstädter Straße bis zur Nußdorfer Linie eine Nussbaumallee).

Der obere Teil (Nummer 51-75) entstand erst nach 1815 (Parzellierung der Kühtreiberschen Ziegelofengründe);

1866/1867 wurde die früher stark ansteigende Nußdorfer Straße reguliert.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1863: ungerade Orientierungsnummer (ONr.) 1: Pfarre Alservorstadt; ungerade ONr. ab 3 und gerade ONr. ab 22: Pfarre Liechtental; gerade ONr. 2-20: Pfarre Roßau
ab 1869: ungerade ONr. ab 1 und gerade ONr. ab 22: Pfarre Liechtental; gerade ONr. 2-20: Pfarre Roßau

Gebäude

Nummer 1: Hier stand das Währinger Gemeindehaus „beym Steg“.
Nummer 1: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
Nummer 4: Kolloseum.
Nummer 50: Gasthaus „Zum roten Kreuz“.
Nummer 54: Geburtshaus Franz Schuberts (Gedenktafel; Gedenkstätte); im Garten Forellenbrunnen von Josef Müllner (1910).
Nummer 64: Hirschenhaus.
Nummer 84: Wiener Bioscop.

Literatur

Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 420 f. (Hausbeschreibungen)
Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 34 ff.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde 1929
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 53 (Auflistung aller Straßenbenennungen), S. 107 f. (Auflistung der Hausnamen)
Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 294 f.

#KING 338 – 340 makes #WORLD go #FREUD – #red edged #orange #piece on #graffiti #concrete #wall – #Heiligenstädter #Strasse 31, #Döbling, #Wien, #Österreich, 22. März 2020

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Does TRIPLE KING 338 339 340 make WORLD go FREUD?

Graffitified concrete & stone wall:
#KING #KOMA #ANULO #VIME #ADI
#RCLUB #DWS #MOA #SFU #ORBIT et alter

“gewista – #BILLA“
“gewista – DER NEUE #FORD #PUMA“
„gewista – #WIENER #STÄDISCHE – VIENNA INSURANCE GROUP – #SORGEN!“

Bus-Tram-U-Bahn-Haltestelle „Spittelau“
MA 50 – Wohnungsservice – Wohnbeihilfe
Heiligenstädter Strasse 31
Döbling
1190 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/TvkhW1gwJuCy24Kt5

https://goo.gl/maps/rkWs8jC8RBifwpAu9

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Heiligenst%C3%A4dter_Stra%C3%9Fe

Heiligenstädter Straße


Heiligenstädter Straße 109, 1904/05


Heiligenstädter Straße 119 (Hinterhof), 1904/05


Heiligenstädter Straße 207 am 14. April 1914.


Schrägluftaufnahme über den Franz-Josefs-Bahnhof, Alserbachstraße, Lichtentaler Kirche, Althanstraße, Nordbergstraße, Heiligenstädter Straße und Donaukanal vom 20. September 1957.


Heiligenstädter Straße 146 (1930).


Heiligenstädter Straße 159 (1928).

Heiligenstädter Straße (9 [Nummer 2 bis 20], 19, Heiligenstadt, Kahlenbergerdorf, Nußdorf, Oberdöbling),

benannt (20. November 1945 Stadtsenat) nach der Vorortgemeinde Heiligenstadt;

1706 Nußdorfer Weg,

1721-1894 Nußdorfer Straße in Oberdöbling und Heiligenstadt (weil sie nach Nußdorf führte), Hauptstraße in Nußdorf;

danach ab 18. Juli 1894 (Stadtrat) Heiligenstätterstraße, 26. Juni 1895 Verlängerung im früheren Gemeindegebiet des Kahlenbergerdorfes und

1939-1945 Berliner Straße.

(Nur das Teilstück der Heiligenstädter Straße vom Nußdorfer Platz bis zur ehemaligen Stadtgrenze im Kahlenbergerdorf führte den Namen Berliner Straße.)

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1894: Pfarre Ober-Döbling; Pfarre Heiligenstadt; Pfarre Nußdorf
ab 1898: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) 1-75: Pfarre Ober-Döbling; ungerade ONr. 77-155 und gerade ONr. 2-132: Pfarre Heiligenstadt; ungerade ONr. 157-235 und gerade ONr. 134-180: Pfarre Nußdorf; ungerade ONr. ab 237 und gerade ONr. ab 182: Pfarre Kahlenbergerdorf
ab 1900: ungerade ONr. 1-27: Pfarre Liechtental; ungerade ONr. 29-75: Pfarre Ober-Döbling; ungerade ONr. 77-155 und gerade ONr. von der Donauländebahnkurve aufwärts bis 132: Pfarre Heiligenstadt; ungerade ONr. 157-237 und gerade ONr. 134-182: Pfarre Nußdorf; ungerade ONr. ab 239 und gerade ONr. ab 184: Pfarre Kahlenbergerdorf
ab 1907: bis Guneschgasse (ungerade ONr. 1-29 und gerade ONr. 2-12): Pfarre Liechtental; ungerade ONr. 31-75: Pfarre Ober-Döbling; ungerade ONr. 77-155 und gerade ONr. 22-122: Pfarre Heiligenstadt; ungerade ONr. 157-237 und gerade ONr. 134-182: Pfarre Nußdorf; Rest: Pfarre Kahlenbergerdorf

Gebäude

Nummer 4: Gallhof
Nummer 11-15: Dittes-Hof
Nummer 27: Nordend-Hof
Nummer 80: Svobodahof
Nummer 82-92 (12.-Februar-Platz, Boschstraße 1-19): Karl-Marx-Hof; davor Skulptur „Der Sämann“ von Otto Hofer (1928; während des Zweiten Weltkriegs demontiert, danach wieder aufgestellt)
Nummer 101: Pfarrkirche Unterheiligenstadt Maria, Mutter der Gnaden
Nummer 123: Sandsteinskulptur „Christophorus“ von Ernst Wenzelis (1961)
Nummer 129: über dem Eingang Marmorintarsia „Familie“ von Heinz Leinfellner (1954)
Nummer 137: Wohnhaus; Mosaik von Lotte Gardavsky (1963)
Nummer 141-145: städtische Wohnhausanlage; Skulpturen von Fritz Dobrowa („Rinder“, 1957) und Hubert Wilfan („Pferde“, 1957)
Nummer 155: Volksheim Heiligenstadt, erbaut 1961 nach Plänen von Gustav Peichl (Zweigstelle der Volkshochschule Wien-Nordwest); Glasmosaik „Wissen macht frei“ von Roman Haller (1961), Natursteinskulptur „Zwei Männer im Gespräch“ von Hilde Uray (1961)
Nummer 163: städtische Wohnhausanlage; freistehender Reliefpfeiler „Arbeit“ in Betonschnitt von Ferdinand Opitz (1953)
Nummer 165: Wohnhaus; Fassadenrelief „Weinkelterei“ von Gottfried Buchberger (1953)
Nummer 167-171: Wohnhausanlage; Spielplastik aus farbigem Kunststein („Labyrinth“) von Roland Goeschl (1962)
Nummer 179: Pfeiferscher Freihof
Nummer 181: Johannes-Nepomuk-Statue

Literatur

Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Gürtel zu den Weinbergen. Wien: Mohl 1988, Register
Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 80 ff.
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 40

#KING 325 326 makes #WORLD go #FREUD – #red #tags on #graffiti #house – #Haymerlegasse 14, #Herbststrasse 54, #Ottakring, #Wien, #Österreich, 17. Februar 2020

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Does spoeKING 325 redKING 326 make WORLD go FREUD?

Graffitified corner house wall:
#KING & #KING
#ANTIFA #A(NARCHO) #COCOTAXI #TORCIDA #WIEN 1950 et alter

Chinarestaurant Jin De Li – Asiatische Küche
Fliesen Ali Jaafar
Haymleregasse 14 Ecke Herbststrasse 54
Ottakring
1160 Wien


Google Street View:

https://goo.gl/maps/rWdp8WeRUUtpmGJz8

https://goo.gl/maps/xCJWp7BHqUst7Pt28

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Haymerlegasse

Haymerlegasse

Haymerlegasse (16, Ottakring),

benannt (1894) beziehungsweise wiederbenannt (20. November 1945 Stadtsenat) nach Heinrich Karl Freiherrr von Haymerle;

1938-1945 Adalbert-Schwarz-Gasse,

ursprünglich (bis 1894) Engerthgasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1894: Pfarre Alt-Ottakring
ab 1899: Pfarre Neu-Ottakring

Literatur

Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 17
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Heinrich_Karl_Haymerle

Heinrich Karl Freiherr von Haymerle

Heinrich Karl Haymerle (1876 Freiherr von),

* 7. Dezember 1828 Wien, † 10. Oktober 1881 Wien 1, Ballhausplatz 2,

Diplomat.

Absolvierte die Orientalische Akademie, nahm an der Oktoberrevolution 1848 aktiv teil, wurde verhaftet (jedoch auf Fürsprache Schwarzenbergs begnadigt) und trat 1850 als Dolmetsch-Adjunkt in Konstantinopel in den diplomatischen Dienst (1857 Legationssekretär in Athen, 1861 in Dresden, 1862 in Frankfurt am Main); 1864 wurde Haymerle Österreichischer Geschäftsträger in Kopenhagen.

Nachdem er fast drei Jahrzehnte in verschiedenen europäischen Staaten gewirkt hatte (zuletzt 1877-1879 als Botschafter in Rom), wurde er 1879 Außenminister und bereitete den Abschluss des Dreibunds zwischen Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien vor.

Haymerlegasse

Literatur

Matthias Bernath [Hg.]: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 4 Bände. München: Oldenbourg 1974-1981
Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (weitere Literatur)
Alfred von Arneth: Heinrich Freiherr von Haymerle. Ein Rückblick auf sein Leben. Berlin: Otto Janke 1882

Links

Wikipedia: Heinrich Karl Haymerle

#KING #PHUCK 283 makes #WORLD go #FREUD – #black #tag on #graffiti*fied #wall- #Ludwig-#Hirsch-#Platz, #Leopoldstadt, #Wien, #Österreich, 2. April 2019

Does KING PHUCK 283 make WORLD go FREUD?

Does KING PHUCK 283 make WORLD go FREUD?

Does KING PHUCK 283 make WORLD go FREUD?

Does KING PHUCK 283 make WORLD go FREUD?

Does KING PHUCK 283 make WORLD go FREUD?

Does KING PHUCK 283 make WORLD go FREUD?

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ludwig-Hirsch-Platz

Ludwig-Hirsch-Platz

Ludwig-Hirsch-Platz (2),

benannt (29. November 2016 Gemeinderatsausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport) nach dem Schauspieler, Liedermacher, Vertreter des Austropop und Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt Ludwig Hirsch (1946-2011).

Der Platz ersetzt das einstige Gebäude Große Sperlgasse 9-11 zwischen Karmelitergasse und Tandelmarktgasse unweit des Karmelitermarktes.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ludwig_Hirsch

Ludwig Hirsch


Ludwig Hirsch, 2008
Deutsch: Der Schauspieler und Liedermacher Ludwig Hirsch, Gala zur Verleihung des Nestroy-Theaterpreises im Etablissement Ronacher in Wien
English: Actor and singer-songwriter Ludwig Hirsch at the Nestroy-Theaterpreis (Etablissement Ronacher, Vienna)

Ludwig Hirsch, * 28. Februar 1946 Weinberg / Buch-St. Magdalena (Steiermark), † 24. November 2011 Wien, Schauspieler; Liedermacher

Biographie

Ludwig Hirsch verbrachte die Jugend in Wien und gründete bereits in seiner Schulzeit eine Rockband mit dem Namen “The Clan“.

Nach der Matura entschied er sich für ein Graphikstudium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, wechselte jedoch 1967 an die Schauspielschule Krauss.

1973 wurde er ans Stadttheater Regensburg und an die Vereinigten Bühnen Wuppertal engagiert.

In den Jahren 1975 bis 1979 gehörte er dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt an.

Später nahm er Gastverträge unter anderem bei den Salzburger Festspielen oder am Wiener Volkstheater an.

Daneben wurde er immer mehr zum gefragten Darsteller in Film, Fernsehen und Musical.

Sein erster Auftritt als Sänger mit eigenem Programm fiel in das Jahr 1977. Seit diesem Zeitpunkt widmete er sich zunehmend der musikalischen Interpretation von ihm selbst verfasster Texte. Den Durchbruch als Liedermacher erlebte er 1978 mit seiner LP “Dunkelgraue Lieder“, der noch zahlreiche weitere erfolgreiche Tonträger gefolgt sind. Ludwig-Hirsch-Platz

Literatur

Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon. Band 2: Gaal -Kluger. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2003
Ludwig Hirsch ist tot. In: Der Standard, 24.11.2011 [Stand: 12.07.2016]

Links

Wikipedia: Ludwig Hirsch

Kann #Justizminister*in #Alma #Zadić (#GRÜNE) unter #BK #Sebastian #Kurz (#TÜRKISE) und #VK #Werner #Kogler (#GRÜNE) die #identitäre #Erosion der #Demokratie an #Österreich*s #Schulen noch stoppen? #kingismus #sparismus

Does LOVERS KING 261-268 make WORLD go Sigmund FREUD?

#KING 268 269 makes #WORLD go #FREUD – #red #tag on #graffiti-fied #house #wall– #Rosensteingasse 28, #Hernals, #Wien, #Österreich, 12. Jänner 2020

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Does KING 268 269 make WORLD go FREUD?

Vienna graffiti.fied house wall:
#KING #13ER #ROZE #DEOS #KROCHA et alter

Rosensteingasse 28 Ecke Lobenhauerngasse 9
Hernals
1170 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/PvLkXQT1r1USAzcg9

https://goo.gl/maps/DGq4nqyujPynH6Se7

https://goo.gl/maps/mYsceH1MQnBhyxGz6

https://goo.gl/maps/uNxxvM3GChHWbU9e9

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rosensteingasse

Rosensteingasse


Wohn- und Geschäftshaus Rosensteingasse 77 (1911)

Rosensteingasse (16; 17),

benannt (1894) nach dem Hernalser Philanthropen Stephan Leopold Häckl Reichsritter von Rosenstein zu Peschwitz (gestorben 1832).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
(In Hernals bis 1864/71 Johannesgasse, nimmt 1888 die Paulinengasse auf; in Ottakring benannt 1892. Vereinigt 1894.)
in Hernals:
ab 1864/71: Pfarre Hernals
in Ottakring:
ab 1892: Pfarre Alt-Ottakring
1894 vereinigt:
ab 1894: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) bis Haslingergasse: Pfarre Alt-Ottakring; Rest: Pfarre Hernals
ab 1899: ungerade ONr. 1-19: Pfarre Neu-Ottakring; ungerade ONr. ab 21 und gerade ONr. ab 2: Pfarre Hernals

Gebäude

Nummer 33: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
Nummer 73: Wohn- und Geschäftshaus, errichtet 1907-1910 nach Plänen von Emil Hoppe, Marcel Kammerer, Otto Schönthal mit Fassadenornamentik in den Formen der Wiener Werkstätte, daneben neoklassizistische kannelierte Halbsäulen.

Nummer 79: Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie, 1910/1911 errichtet durch den Architekten Julius Deininger; beim Bau wurden die damals neuesten Errungenschaften berücksichtigt, die Schule zeichnete sich durch durchdachte Gliederung, viele Lehrsäle und moderne Labors aus; 1988/1989 wurde die Schule vergrößert und der Umbau 1999 fertiggestellt.

Nummer 83-85: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ebenfalls ein Zwangsarbeiterlager.

Nummer 87: Zwischen 1942 und 1945 hier ebenfalls ein Zwangsarbeiterlager.

Literatur

Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

#AHOK #KING 263 264 makes #WORLD go #FREUD – #green edged #red #piece on #graffiti-fied #railing – #Bruno-#Kreisky-#Park, #Margareten, #Wien, #Österreich, 9. Juni 2019

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Does AHOK KING 263 264 make WORLD go FREUD?

Vienna graffiti hotspot:
#KING #AHOK #FUK #CPS #NUDES #NO.V #NO.COP
#ESMO #BICS #DESEO
DER KANZLER the chicken manager

Gymnastikzone
Bruno-Kreisky-Park (Sankt-Johann-Park)
Rechte Wienzeile Ecke Margaretengürtel
Hundsturm
Margareten
1050 Wien

Google Street View

https://goo.gl/maps/bRXyeN2gWSLw2vMU9
(potter robert)

https://goo.gl/maps/WHwV6e2CfihZwtTCA
(potter robert)

https://goo.gl/maps/LqTGeHWv1paSXcAv5
(potter robert)

https://goo.gl/maps/8kL5Dm5YhTjSXo8WA
(potter robert)

https://goo.gl/maps/2QuheyxCwt8mKxua6

https://goo.gl/maps/Web7NkR6z34YijDE8

https://goo.gl/maps/4wRXhYwAbfFgZ5rQA

https://goo.gl/maps/yTmpuLNXnUW4vrkc9

https://goo.gl/maps/64wKdQb5ZhwzNUNe9

https://goo.gl/maps/KnnmDyoHNVi4aDty6

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sankt-Johann-Gasse

Sankt-Johann-Gasse

Sankt-Johann-Gasse (5), benannt (1908) nach dem heiligen Johannes;

die Gegend stand im Besitz des Spitals St. Johannes in der Siechenals.

Am Rand des Parks (Bruno-Kreisky-Park) steht die Johannes-Nepomuk-Kapelle.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1908: (einschließlich der zwischen Schönbrunner Straße und Wienfluss liegenden Verlängerung der Morizgasse): Pfarre Margareten

Literatur

Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bruno-Kreisky-Park

Bruno-Kreisky-Park

Bruno-Kreisky-Park (5.), zwischen Margaretengürtel, Schönbrunner Straße, St.-Johann-Gasse und Rechter Wienzeile, benannt am 1. März 2005 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft nach Bruno Kreisky, der in der Nähe aufwuchs.

Vormals St.-Johann-Park, nach dem ehemaligen Spital St. Johann an der Siechenals im Thurygrund (heute 9. Bezirk).

Am rechten unteren Rand (Südosten) des Parks steht an der Ecke Schönbrunner Straße (nach Nr. 124) / St.-Johann-Gasse die Hundsturmer Linienkapelle, die einzige Kapelle am einstigen Linienwall, die an ihrem originalen Standort verblieben ist.

Parkbenennungstafel Bruno Kreisky

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Parkbenennungstafel_Bruno_Kreisky

Parkbenennungstafel Bruno Kreisky

Im Bruno-Kreisky-Park wurde am 31. Dezember 2005 eine Parkbenennungstafel errichtet, die auch als Erinnerungszeichen fungiert. Sie thematisiert die Biografie von Bruno Kreisky, wobei auf Kreiskys Verfolgung, Haft und Widerstand während des Austrofaschismus als auch während des Nationalsozialismus und sein Exil nicht eingegangen wird.
Die Tafel zeigt ein Bild von Kreisky und trägt die Aufschrift: „Benannt nach dem Bundeskanzler und Ehrenbürger der Stadt Wien Dr. Bruno Kreisky (1911-1990).“

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bruno_Kreisky

Kreisky Bruno


Bruno Kreisky

Kreisky Bruno, * 22. Jänner 1911 Wien 5, Schönbrunner Straße 122, † 29. Juli 1990 Wien 13 (Lainzer Krankenhaus; Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 32C), sozialdemokratischer Politiker, Bundeskanzler (1970-1983),

Gattin (23. April 1942 Stockholm) Vera Alice Fürth (* 30. Dezember 1916 Stockholm, † 5. Dezember 1988 Wien 9, Allgemeines Krankenhaus), Philologin,

Sohn Peter [* 1944],

Tochter Suzanne [* 1948]).

Als Sohn eines Industriellen kam Kreisky aus bürgerlichen Verhältnissen, schloss sich aber bereits als Gymnasiast (1927) der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) an und wurde bald deren Wiener Obmann sowie Leiter der niederösterreichischen Gebietsorganisationen; ab 1933 Obmann des Reichsbildungsausschusses der SAJ.

1930-1938 studierte er auf Anraten Otto Bauers an der Wiener Universität Jus (Ablegung des letzten Rigorosums am 14. März 1938, während sich die Gestapo bereits in seiner Wohnung befand); nach 1934 befand er sich im Widerstand gegen den Ständestaat, gründete nach dem Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) gemeinsam mit Roman Felleis die „Revolutionäre Sozialistische Jugend“, lebte im Untergrund (mehrere Auslandsreisen), wurde jedoch am 30. Jänner 1935 verhaftet, im „RS-Prozess“ am 16. März 1936 zu einem Jahr Kerker verurteilt, jedoch im Mai 1936 enthaftet. Nach Studienverbot und weiterer illegaler Betätigung konnte er ab 1938 weiterstudieren und konnte am 14. März 1938 sein Studium abschließen.

Bereits am 15. März 1938 verhaftet, wurde er im August 1938 des Landes verwiesen und begab sich am 29. September 1938 nach Schweden (Arbeit in der Konsumgenossenschaft und als Auslandskorrespondent).

1940 traf er erstmals mit Willy Brandt zusammen.

Unmittelbar nach Kriegsende nahm Kreisky im Auftrag der schwedischen Regierung Kontakte mit Österreich auf, kehrte im Mai 1946 nach Wien zurück, ging aber bereits im Juli an die österreichische Gesandtschaft nach Stockholm zurück (1947 Legationsrat Erster Klasse).

1951 kehrte er als außenpolitischer Berater von Bundespräsident Theodor Körner endgültig nach Österreich zurück, wurde 1953 Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten und war im April 1955 mit Julius Raab (Bundeskanzler), Adolf Schärf (Vizekanzler) und Leopold Figl (Außenminister) Mitglied der österreichischen Delegation, die von 12. bis 15. April in Moskau über den Staatsvertrag verhandelte beziehungsweise ihn zur Unterschriftsreife brachte.

1956 wurde Kreisky in den Nationalrat und in den Parteivorstand gewählt, 1959 wurde er stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ), 1959-1966 war Kreisky Außenminister in verschiedenen Koalitionsregierungen (Neugestaltung der österreichischen Außenpolitik).

Am 1. Februar 1967 übernahm Kreisky von Bruno Pittermann den Parteivorsitz.

Als er bei den Nationalratswahlen vom 1. März 1970 die relative Mehrheit für die SPÖ errang (48,42 Prozent, in Wien 58,66 Prozent der gültigen Stimmen), bildete er mit Zustimmung von Bundespräsidenten Franz Jonas als Bundeskanzler eine Sozialistische Minderheitsregierung, die von der (liberal geführten) Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) stillschweigend geduldet wurde (danach „Kleine Wahlrechtsreform“ vom 24. November 1970, die die Chancen der FPÖ bei Wahlen erhöhte); die Erfolge der Regierung wurden ihm bei den Nationalratswahlen am 10.

Oktober 1971 mit der absoluten Mehrheit honoriert (50,04 Prozent, in Wien 59,49 Prozent der gültigen Stimmen), die er bei den darauffolgenden Nationalratswahlen (1975, 1979) noch ausbauen konnte (Bundeskanzler an der Spitze von sozialistischen Alleinregierungen von 4. November 1971 bis 24. April 1983).

Innenpolitische Reformen und Veränderungen (beispielsweise Familienrechtsreform, Strafrechtsreform, Schulbuchaktion, Reform der Gewerbeordnung, Mutter-Kind-Pass, Heirats- und Geburtenbeihilfen, Liberalisierung des Schulwesens, höhere Dotierung des Bildungswesens, Einrichtung eines Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Hochschulgesetz, Volksanwaltschaft, Aufwertung des Schillings, Einführung der Mehrwertsteuer, Volksgruppengesetz, Pflegeurlaub, Bewältigung der Wirtschaftskrise nach dem „Ölschock“) wurden durch außenpolitische Aktivitäten (ab 1974 Engagement im Nahostkonflikt, Verhandlungen zur internationalen Entspannung und andere) ergänzt, jedoch auch durch interne Differenzen (Hannes Androsch) überschattet.

1976 wurde Kreisky Vizepräsident der Sozialistischen Internationalen.

Die Abstimmung über die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf (5. November 1978) führte zu einer ersten politischen Niederlage (15. Dezember 1978 Atomsperrgesetz), die Debatten (samt Volksbegehren 1982) über den Bau des Konferenzzentrums schädigten das Image.

Als die SPÖ am 24. April 1983 die absolute Mehrheit verlor, trat Kreisky als Bundeskanzler zurück und wurde am 29. Oktober 1983 zum Ehrenvorsitzenden der SPÖ gewählt (1987 legte er den Ehrenvorsitz aus Protest gegen die Ressortverteilung nach der Nationalratswahl zurück).

Ab den späten 70er Jahren kämpfte Kreisky in steigendem Maß mit gesundheitlichen Problemen. In Wien bewohnte er eine Villa in 19, Armbrustergasse 15 (heute Sitz des „Kreisky-Forums für internationalen Dialog“), während des Sommers hielt er sich in seinem Landhaus in Mallorca auf. Veröffentlichung von Erinnerungen („Zwischen den Zeiten. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten“).

Zahlreiche höchste Auszeichnungen; Ehrenbürger der Stadt Wien (11. Dezember 1975); Bruno-Kreisky-Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte.
Am Geburtshaus (5, Schönbrunner Straße 122) wurde im Jänner 1992 eine Gedenktafel angebracht, eine weitere Gedenktafel am 15. Mai 1995 in 11, Krausegasse 14, enthüllt.

Im (inzwischen überdachten) Innenhof des Historischen Museums der Stadt Wien wurde am 3. September 1996 eine von Hubert Wilfan 1995 für die Wiener Städtische Versicherung geschaffene und von dieser dem Historischen Museum übergebene Bronzebüste Kreiskys enthüllt.

Bruno-Kreisky-Hof, Bruno-Kreisky-Gasse, Bruno-Kreisky-Platz, Bruno-Kreisky-Schule, Bruno-Kreisky-Park Karl Kahane.

Literatur

Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
Karl R. Stadler: Bruno Kreisky. In: Friedrich Weissensteiner / Erika Weinzierl (Hgg.): Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk. Wien: Österr. Bundesverl. 1983, S.380ff.
Karl R. Stadler: Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. 2. Internationales Symposion, 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien [u.a.]: Jugend u. Volk 1988, S.1091
Bielka / Jankowitsch / Thalberg (Hgg.): Die Ära Kreisky. Schwerpunkte der österreichischen Außenpolitik. Wien [u.a.]: Europaverl. 1983
Heinz Fischer (Hg.): Bruno Kreisky. Reden 1936-1980. 2 Bände, 1981
Paul Lendvai / Karl Heinz Ritschel: Kreisky. Porträt eines Staatsmannes. Düsseldorf / Wien: Econ-Verl. / Wien [u.a.]: Zsolnay [u.a.] 1974
Rudolf Spitzer: Politikergedenkstätten. Manuskript
Bundespressedienst (Hg.): Biographische Daten Dr. Bruno Kreisky. 1980
Margaretha Kopeinig/Wolfgang Petritsch: Das Kreisky-Prinzip. Im Mittelpunkt der Mensch. Wien: Czernin-Verlag 2009
Bruno Kreisky: Erinnerungen. Das Vermächtnis des Jahrhundertpolitikers. Hg. von Oliver Rathkolb. Wien/Graz/Klagenfurt: Verlagsgruppe Styria 2014
Bruno Kreisky: Memoiren. Hg. von Oliver Rathkolb. 3 Bände. Wien [u.a.]: Kremayr & Scheriau 2000
Robert Kriechbaumer: Die Ära Kreisky. Österreich 1970-1983 in der historischen Analyse, im Urteil der politischen Kontrahenten und in Karikaturen von Ironimus. Wien [u.a.]: Böhlau 2004 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 22)
Barbara Liegl/Anton Pelinka: Chronos und Ödipus. Der Kreisky-Androsch-Konflikt. Wien: Braumüller 2004
Wolfgang Petritsch: Bruno Kreisky. Die Biografie. St. Pölten/Salzburg: Residenz-Verlag 2010
Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 74
Gerhard Roth: Ein Tag im Leben des Bruno Kreisky. In: Die Zeit. Zeitmagazin, 16.01.1981, S. 4 ff.
Profil, 19.01.1981, S. 16 ff.
Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken. 1991
Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Kreisky, Bruno. 91 Bände [Sign.: TP 028145]

Nachrufe (Auswahl)

Die Zeit, 03.08.1990
Neue Arbeiter Zeitung, 30.07.1990
Neue Arbeiter Zeitung, 09.08.1990
Standard, 30.07.1990
Standard, 31.07.1990
Standard, 01.08.1990
Standard, 08.08.1990
Kurier, 30.07.1990
Kurier, 04.08.1990
Kurier, 08.08.1990
Wochenexpress, 03.08.1990
Profil, 06.08.1990