#ISW #KING 379 makes #WORLD go #FREUD – #black edged #lilac #piece #graffiti on #railing – #Donaukanal-#Promenade, #Alsergrund, #Wien, #Österreich, 16. April 2020

Does ISW KING 379 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ISW KING 379 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ISW KING 379 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ISW KING 379 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ISW KING 379 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Does ISW KING 379 make WORLD go Sigmund Schlomo FREUD?

Graffiti*fied concrete railing:
#KING #ISW #POMMES #BOXER #TESTA et alter

„PARKANLAGE GESPERRT laut Covid-19-Gesetz“

Gymnastikstrecke
Donaukanalpromenade Höhe Rossauer Lände 33
U6 Station
Alsergrund
1090 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/vcRBDEdsrcbuWiyt8

https://goo.gl/maps/duWkB7Fb8xJdkzNh7

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ro%C3%9Fauer_L%C3%A4nde

Roßauer Lände


Roßauer Lände 23 / Ecke Pramergasse, 1904

Roßauer Lände (9.),

benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen Vorstadt Roßau;

ursprünglich (ab etwa 1880) Roßauer Lände,

ab 1903 zwischenzeitlich Elisabethpromenade.

Die donauabwärts fahrenden und im heutigen Donaukanal beim Werdertor anlegenden Lastschiffe brachten Salz, Fische, Obst (Schanzel), Schlachtvieh, Steinplatten, Brenn- und Bauholz (Holzlegestätten in der Roßau; Kleuber) sowie Salz Salzgries, Salzamt).

Die zeitweise Bezeichnung Am Badergries (zwischen Stroheck und Pramergasse) bezog sich auf die 1646 errichteten öffentlichen Badestuben,

der Name Auf der Scheiben (1662; zwischen Porzellangasse und Donaukanal) weist auf eine flache Uferstrecke hin.

Roßauer Brunnen.

Gebäude:

Nummer 1: Roßauer Kaserne.
Nummer 3: Ehem. Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter.
Nummer 5-9: Polizeigebäude.
Nummer 27: Miet- und Geschäftshaus für Alois Schumacher und Henriette Schumacher, errichtet 1905-1906 nach Plänen von Franz Holik dem Jüngeren.

Nummer 33: Clusiushof

Nummer 33: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.

Nummer 37: Evangelisches Krankenhaus.
Nummer 39: Berliner Hof, Wohnhaus

Literatur

Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 244 f.
Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, ²9), S. 42 f.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 58 f. (Auflistung alter Benennungen)

#KWIN #KING 306 makes #WORLD go #FREUD – #blue edged #silver #piece on #graffiti #gastro #shelter – #Rossauer #Lände, #Alsergrund, #Wien, #Österreich, 23. Februar 2020

Does KWIN KING 306 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 306 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 306 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 306 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 306 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 306 make WORLD go FREUD?

Graffiti hotspot:
#KWIN #KWEEN #AZR #BPM #KING #BREE #CBC #ISLE #TS90
#FORA #MER #PRAG #GFUNKL #TONIC #ERRAG
#FLOWER #SPUD #MILLS #CLUB #UR et alter

Vienna’s first Caribbean Restaurant-Cocktail-Bar
PASTIS
Rossauer Lände 13-15 Höhe Grünentorgasse
U4-Station „Rossauer Lände“
Donaukanalstrasse (B227)
Rossau
Alsergrund
1090 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/W3L6q1kXmfzCn6ax7

https://goo.gl/maps/8CN2u4ym94QFK7B88

https://goo.gl/maps/sCuU12Wg3U17ffdD6

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ro%C3%9Fauer_L%C3%A4nde

Roßauer Lände


Roßauer Lände 23 / Ecke Pramergasse, 1904

Roßauer Lände (9.),

benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen Vorstadt Roßau;

ursprünglich (ab etwa 1880) Roßauer Lände,

ab 1903 zwischenzeitlich Elisabethpromenade.

Die donauabwärts fahrenden und im heutigen Donaukanal beim Werdertor anlegenden Lastschiffe brachten Salz, Fische, Obst (Schanzel), Schlachtvieh, Steinplatten, Brenn- und Bauholz (Holzlegestätten in der Roßau; Kleuber) sowie Salz Salzgries, Salzamt).

Die zeitweise Bezeichnung Am Badergries (zwischen Stroheck und Pramergasse) bezog sich auf die 1646 errichteten öffentlichen Badestuben,

der Name Auf der Scheiben (1662; zwischen Porzellangasse und Donaukanal) weist auf eine flache Uferstrecke hin.

Roßauer Brunnen.

Gebäude:

Nummer 1: Roßauer Kaserne.
Nummer 3: Ehem. Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter.
Nummer 5-9: Polizeigebäude.
Nummer 27: Miet- und Geschäftshaus für Alois Schumacher und Henriette Schumacher, errichtet 1905-1906 nach Plänen von Franz Holik dem Jüngeren.
Nummer 33: Clusiushof
Nummer 33: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
Nummer 37: Evangelisches Krankenhaus.
Nummer 39: Berliner Hof, Wohnhaus

Literatur

Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 244 f.
Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, ²9), S. 42 f.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 58 f. (Auflistung alter Benennungen)

#KING 305 makes #WORLD go #FREUD – #silver #tag on #graffiti*fied #shop #display – #Servitengasse 6, #Alsergrund, #Wien, #Österreich, 24. Februar 2020

Does servitenKING 305 make WORLD go FREUD?

Does servitenKING 305 make WORLD go FREUD?

Does servitenKING 305 make WORLD go FREUD?

Does servitenKING 305 make WORLD go FREUD?

Does servitenKING 305 make WORLD go FREUD?

Vienna graffitified shop display:
#KING

SUPPENWIRTSCHAFT – Wien, wie es isst
KÖNIG – Spezialitäten aus Europa
Servitengasse 6
Rossau
Alsergrund
1090 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/pCNNjnoa7v68uBBF9

https://goo.gl/maps/LRQfNNJqfgkwnBkj7

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Servitengasse

Servitengasse


Servitengasse 17, um 1899

Servitengasse (9., Roßau),

benannt (erstmalig erwähnt 1778) nach dem katholischen Orden der Serviten.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1863: Pfarre Roßau

Gebäude

Nummer 1 (Porzellangasse 2): ehemalige Lohner-Werke.
Nummer 2 (Berggasse 25): ehemalige Lohner-Werke, danach späthistoristischer Servitenhof (erbaut 1904).
Datei:Kipfel.jpg
Die echten Plank-Peregrini Kipferl (Plakat 1971)

Nummer 6: k. k. Hofbäcker Ludwig Plank

Bei Nummer 9: Servitenkirche.

Literatur

Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 46 ff.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 67 f., S. 112

#KWIN #KING 292 makes #WORLD go #FREUD – #blue edged #white #piece on #graffiti #walls – #Rossauer #Lände 13, #Alsergrund, #Wien, #Österreich, 9. Februar 2019

Does KWIN KING 292 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 292 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 292 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 292 make WORLD go FREUD?

Does KWIN KING 292 make WORLD go FREUD?

Graffiti hotspot:
#KWIN #AZR #BPM #KING #BREE #CBC #ISLE #TS90
#FLOWER #SPUD #MILLS #CLUB et alter

PASTIS!
Rossauer Lände 13-15 Höhe Grünentorgasse
U4-Station „Rossauer Lände“
Donaukanalstrasse (B227)
Rossau
Alsergrund
1090 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/W3L6q1kXmfzCn6ax7

https://goo.gl/maps/8CN2u4ym94QFK7B88

https://goo.gl/maps/sCuU12Wg3U17ffdD6

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ro%C3%9Fauer_L%C3%A4nde

Roßauer Lände


Roßauer Lände 23 / Ecke Pramergasse, 1904

Roßauer Lände (9.),

benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen Vorstadt Roßau;

ursprünglich (ab etwa 1880) Roßauer Lände,

ab 1903 zwischenzeitlich Elisabethpromenade.

Die donauabwärts fahrenden und im heutigen Donaukanal beim Werdertor anlegenden Lastschiffe brachten Salz, Fische, Obst (Schanzel), Schlachtvieh, Steinplatten, Brenn- und Bauholz (Holzlegestätten in der Roßau; Kleuber) sowie Salz Salzgries, Salzamt).

Die zeitweise Bezeichnung Am Badergries (zwischen Stroheck und Pramergasse) bezog sich auf die 1646 errichteten öffentlichen Badestuben,

der Name Auf der Scheiben (1662; zwischen Porzellangasse und Donaukanal) weist auf eine flache Uferstrecke hin.

Roßauer Brunnen.

Gebäude:

Nummer 1: Roßauer Kaserne.
Nummer 3: Ehem. Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter.
Nummer 5-9: Polizeigebäude.
Nummer 27: Miet- und Geschäftshaus für Alois Schumacher und Henriette Schumacher, errichtet 1905-1906 nach Plänen von Franz Holik dem Jüngeren.
Nummer 33: Clusiushof
Nummer 33: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
Nummer 37: Evangelisches Krankenhaus.
Nummer 39: Berliner Hof, Wohnhaus

Literatur

Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 244 f.
Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, ²9), S. 42 f.
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 58 f. (Auflistung alter Benennungen)

#KING #MEHR 291 makes #WORLD go #FREUD – #pink #tag on #graffiti*fied #shop #blends – #Grünentorgasse 15, #Alsergrund, #Wien, #Österreich, 9. Februar 2019

Does pink KING 291 make WORLD go FREUD?

Does pink KING 291 make WORLD go FREUD?

Does pink KING 291 make WORLD go FREUD?

Does pink KING 291 make WORLD go FREUD?

Does pink KING 291 make WORLD go FREUD?

Graffitified shop blends:
#KING #MEHR #LIES #WHATCH #IT!

Grünentorgasse 15
Rossau
Alsergrund
1090 Wien

Google Street View:

https://goo.gl/maps/fwKCLpyt94WAJenu7

https://goo.gl/maps/1Zs82nBUF1s5WafR9

https://goo.gl/maps/4afYzefKM5xr2W388

https://goo.gl/maps/uZtoFLXWWdoX6sxP7

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Gr%C3%BCnentorgasse

Grünentorgasse

Grünentorgasse (9., Rossau),

benannt nach dem Gasthausschild „Zum grünen Tor“ (Konskriptionnummer Rossau 80, später Nummer 9).

Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Haus gehörte 1729 dem bürgerlichen Gastgeb Tobias Weidinger, der oberhalb seiner Schenke ein Schild mit einem grüngestrichenen rundbogigen Flügeltor anbrachte. Die Bezeichnung „Grünenthorgassen“ taucht in den Grundbüchern erstmals 1793 auf.

1827-1862 hieß der zwischen Serviten- und Hahngasse gelegene Teil Kirchengasse (weil die Grünentorgasse zur Servitenkirche führte).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
ab 1863: Pfarre Roßau

Gebäude

Nummer 7: Josef-Schober-Hof, städtische Wohnhausanlage (1987-1989).
Nummer 9-11: Schubertschule (Gedenktafel mit Relief von Anton Grath, gestiftet vom Roßauer Männergesang-Verein, 1921; im Hausflur Marmorrelief Schuberts von Josef Müllner; am 1. April 2011 wurde eine Gedenktafel für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Schubert-Schule, die Opfer des Holocaust wurden, enthüllt.
Nummer 26: Zwischen 1938 und 1939 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.

Literatur

Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9), S. 20
Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 37, 102
Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde 1929